Willkommen beim NABU

Hameln-Hessisch Oldendorf-Aerzen e.V.

Gemeinsam zurück zur Natur

Sie möchten dabei sein, um Ihre Tatkraft und Ihre Fähigkeiten einzubringen?

Bei uns ist jede*r herzlich willkommen.

In der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten die Natur hautnah erleben und gleichzeitig etwas bewirken, dazu laden wir Sie ein.

Jeder bringt sich mit seinen eigenen Interessen und Stärken,  mit seiner Kreativität und Tatkraft in die Gemeinschaft ein und gibt seine Zeit für die Erhaltung und die Pflege unserer Natur. 

Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem
Vorstand...

Arbeitsgruppen... 
Kontaktformular...


Foto: NABU Presse

Stunde der Wintervögel

Vom 6. bis 8. Januar 2023 geht unsere bundesweite
„Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde.

Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. 

Nähere Informationen...

Foto: NABU Robert Pfeifle

Der eingewanderte Hausbewohner ist stärker verbreitet als bisher bekannt.

Innerhalb weniger Jahre hat sich die aus dem Mittelmeer-gebiet stammende Nosferatuspinne in fast ganz Deutschland ausgebreitet. Das zeigen erste Ergebnisse eines Meldeaufrufs des NABU und des Beobachtungsportals NABU-naturgucker.de.

Nähere Informationen...

Foto: NABU Roger Cornitzius

Naturnahe Gärten sind der beste Igelschutz

Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen, denn Gärten sind für die stacheligen Tiere wichtige Lebensräume. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub

Nähere Informationen...



Foto: NABU Irmtraut Sauermann

Das Landkärtchen ist das

"Insekt des Jahres 2023"

Der Falter mit den zwei unterschiedlich aussehenden

Generationen pro Jahr. Im Frühjahr sind die Schmetterlinge braunorange gefärbt. Die Sommergeneration ist schwarzbraun mit weißen Bändern und gelblichen Flecken. Seinen Name hat das Landkärtchen von der stark geaderten Zeichnung seiner Flügelunterseiten.  >> Mehr...

 


Foto: NABU Kathy Büscher

Das Braunkehlchen ist der
" Vogel des Jahres 2023"

Wenn die Braunkehlchen im April nach Deutschland kommen, haben sie mehr als 5000 Kilometer hinter sich. Denn sie überwintern im tropischen Afrika und sind daher Langstreckenzieher. Wie viele andere Zugvögel auch, fliegen Braunkehlchen nachts, tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus. >>Mehr...


Foto: NABU Klaus Kutig

Das Ampfer-Grünwidderchen ist der 

"Schmetterling des Jahres 2023"

Die Raupen des Ampfer-Grünwidderchens fressen Sauerampfer. Landwirte bekämpfen Sauerampfer auf Wiesen und Weiden, denn er verdrängt die Futterpflanzen für das Vieh.  >>Mehr... 


Foto: NABU Benjamin Bongardt

NABU Studie zu Transportverpackungen

Fast ein Drittel der gesamten Verpackungsabfälle in Deutschland sind entsorgte Transportverpackungen. Im Auftrag des NABU hat die GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung das Abfallaufkommen und das Potenzial für Mehrweg-Verpackungen untersucht. >>Mehr...


Foto: NABU Irmtraut Sauermann

Warum Insekten im Garten wichtig sind.

Sie bestäuben Pflanzen und dienen anderen Tieren als wertvolle Nahrung: Insekten sind ein wesentlicher Bestandteil im Gleichgewicht der Natur. Geben wir den kleinen Nützlingen einen geeigneten Lebensraum in unseren Gärten! << Mehr...


Foto: NABU Irmtraut Sauermann

Kork Sammelstellen finden

Der NABU ruft die Bevölkerung auf, Korken zu sammeln und an einer der Sammelstellen abzugeben. Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe!