Auch im Jahr 2025 gibt es wieder zwei Meldezeiträume bei der Mitmachaktion „Deutschland sucht Igel & Maulwurf“:
16. bis 26. Mai 2025 und 19. bis 29. September 2025.
Außerdem verrät Ihnen unser kleiner Download-Poster (siehe unten), was einen igelfreundlichen Garten ausmacht.
Seit fast 50 Jahren machen sich Bürger*innen zwischen Süntel und Grießemer Berg als NABU-Naturschutzmacher*innen für die biologische Vielfalt stark. Im Jahre 2017 bündelten die NABU-Mitglieder der Gruppen Aerzen, Hameln und Hessisch Oldendorf ihre Kräfte und schlossen sich NABU Hameln - Hessisch Oldendorf - Aerzen e.V. zusammen.
Rund 10 Prozent der fast 1.500 Mitglieder sind in ehrenamtlichen Arbeitskreisen zum Biotop-, Fledermaus-, Vogel-, Amphibienschutz oder im NABU-Garten aktiv. Zwei
NAJU-Gruppen widmen sich im Schwerpunkt der Umweltbildung und dem gemeinsamen Naturerleben. NABU-Aktive erhalten rund 20 wertvolle Naturgebiete in einer Größenordnung zwischen 1.800 und 9.000
Quadratmetern sowie einer Gesamtgröße rund fünf Hektar. Mobile Krötenzäune mit einer Gesamtlänge von ca 1.200 Metern sowie zwei NABU-eigene fest installierte Sperreinrichtungen dienen dem Schutz
wandernder Frösche, Kröten und Lurche.
Als südniedersächsischer Regionalpartner sind wir Teil des Kompetenznetzwerks Artenkenntnis in Niedersachsen (KNAK) und organisieren Species-Datings sowie Fachseminare zur Artenkenntnis.
Die Arbeit in und mit Netzwerken (z.B. Naturpark Weserbergland, Niedersächsische Landesforsten, Landvolk Weserbergland, Niedersächsische Ornithologen Vereinigung) sowie in Partnerschaften (z.B. mit Kiesabbau Unternehmern, Naturschutzbehörden und Ökologischen Stationen, Wildtierstation Sachsenhagen u.a.) gehört seit vielen Jahren zum Kompetenzprofil der NABU-Gruppe.
Am 25.05.25 von 14.30 bis 17 Uhr lädt der NABU in Aerzen zu Tisch. Das Picknick findet im Kleingarten am Ostertor (gegenüber der Einmündung Lindenweg) statt.
Naturfreundinnen und Naturfreunde sind herzlich zum Kennenlernen und Informationsaustausch eingeladen. An vielfältigen Infoständen erfahren Sie Nützliches und Interessantes über die NABU Aktivitäten. Kindern bieten wir Spiele und Bastelmöglichkeiten an.
Für kalte Getränke und Kuchen ist gesorgt. Wenn Jeder etwas zum eigenen Verzehr mitbringt - Stichwort Picknick - wäre das wunderbar.
Weitere Infos gibt es bei Gunda Menke unter buero-ho@nabu-hamelnpyrmont.de
Naturschutz im NABU lebt vom Mitmachen.
Wir sind, was wir tun. Die Naturschutzmacher.
Getan werden kann jedoch nur, was Ehrenamtliche und freiwillige Helfer*innen zu tun bereit sind.
Sie haben Zeit und viel Freude an der aktiven ehrenamtlichen Naturschutzarbeit? Sie sind Artenkenner*in und möchten Ihr Wissen mit anderen teilen? Sie wollen beim Mähen einer Streuobstwiese einmal so richtig ins Schwitzen kommen und zugleich etwas für Ihre Gesundheit tun? Oder Sie möchten bei Stadtfesten oder Informationstagen für die Idee des Natur- und Klimaschutzes werben?
Dann scheuen Sie sich nicht, direkt mit den Mitgliedern des NABU-Vorstands, den NABU-Arbeitsgruppen und
dem KNAK-Projekt Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns auf Sie!
Auf der Jahreshauptversammlung am 7.3.2025 wurde auf der Grundlage der neu gefassten Satzung ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorstand (siehe unten) bleibt bis zur Eintragung der Satzung ins Vereinsregister im Amt.
Vorsitzender in Hessisch Oldendorf
Oliver Nacke
Mobil: 0170-8305790
E-Mail: onacke@nabu-hamelnpyrmont.de
Stellvertreterin in Hessisch Oldendorf
Ulrike Sonntag
Mobil: 0163-7331840
E-Mail: sonntag.sonntag@freenet.de
Vorsitzender in Aerzen
Dr. Ullrich Händchen
Mobil: 0162-9756773
E-Mail: dr.ullrich@familie-haendchen.de
Verbandsbeteiligung
Dietmar Meyer
Tel.: 05152-51243
Weiterhin wurden durch die Jahreshauptversammlung vom Sept 22 als Beiratsmitglieder bestätigt:
Holger Strauß, Reinhard Weper, Sonja Wissel, Karl-Friedrich Alms, Rudi Meyer, Rainer Marcek, Ulrich Schaper, Andreas Hasskamp, Hans Arend (†)
Bei Fragen zur Arbeit der NABU-Gruppe und insbesondere bei Fragen zur NABU-Mitgliedschaft (Adressänderung, Datenschutz usw.) erreichen Sie das mit Gunda Thöle ehrenamtlich besetzte NABU-Büro unter buero-ho@nabu-hamelnpyrmont.de