Die Vorwahl ist beendet. Am 18. Januar geht es weiter!
Im Januar kann der Favorit aus den zehn Siegern der Vorwahl gewählt werden. Das Abstimmungsformular für die Hauptwahl wird am 18. Januar auf www.vogeldesjahres.de freigeschaltet. Bis zum 19. März die Stimme abgeben! Noch am gleichen Tag wird der gefiederte Wahlsieger verkündet und zum „Vogel des Jahres 2021“ ernannt. Mehr...
Der Einsatz wird durch die z.Zt. geltenden Corona-Maßnahmen durchgeführt.
Der NABU Hessisch Oldendorf wird am 06. Febuar einen Arbeitseinsatz durchführen. Beginn ist um 10 Uhr im OT Hemeringen. Dauer ca.drei Stunden. Treffpunkt: ist beim Leiter zu erfragen. Um eine Anmeldung wird gebeten bei
Christian Weidner Telefon: 0151-22 54 07 08
Landwirtinnen und Landwirte, die durch Naturschutzauflagen Ertragseinbußen haben, müssen dafür auch entschädigt werden. Mehr...
Der NABU Niedersachsen kritisiert, dass in der heutigen Landtagsdebatte versucht wurde, das
Volksbegehren durch den Vorwurf parteipolitischer Einflussnahme zu diskreditieren. Mehr...
Zwei Wochen nach Start des Volksbegehrens "Artenvielfalt.Jetzt!" wurden bereits rund 200.000
Unterschriftenlisten verschickt. Ein deutliches Signal, was die Bevölkerung von der Landesregierung erwartet. Mehr...
Das Artensterben macht keine Pause, die Aktionsgruppen in ganz Niedersachsen stehen in den
Startlöchern und die Unterschriftenbögen liegen druckfrisch bereit: Ab sofort startet das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! mit dem Sammeln der Unterschriften! Mehr...
Mit fragwürdiger Kommunikation macht die Organisation "Land schafft Verbindung" jeglichen
konstruktiven Dialog zum Thema Artenschutz unmöglich. Mehr...
Die Corona-Krise, die die Welt in Atem hält und bereits so viele Menschenleben gekostet hat, ist
Teil der globalen Umweltkrise. Wir alle müssen die Gesamtzusammenhänge sehen sowie ganz konkrete Handlungen ableiten. Mehr...
Nachdem bereits Mitte Januar vermehrt aus dem Winterschlaf erwachte Igel gesichtet wurden und
selbst Fledermäuse flogen, ziehen die Amphibien jetzt nach: Am Oberrhein wurden erste Spring- und Grasfrösche auf dem Weg zu den Laichgewässern gesichtet. Die nächsten Tage bessern sich die
Wanderbedingungen weiter – es bleibt feucht und wird noch milder. Mehr...
Seit 1980 sind über zehn Millionen Brutpaare der Agrarvögel verloren gegangen. Besonders stark
betroffen sind Kiebitz, Rebhuhn, Feldlerche und Co. Warum trifft es ausgerechnet diese Arten und wie geht es unserer Vogelwelt im Allgemeinen? Mehr...
Die Finanzplanung der EU weist erhebliche Lücken auf: Weder sind zehn Prozent des Haushaltes für
Biodiversität reserviert, noch ist der Green Deal ausreichend finanziert. Ohnehin sind die geplanten 25 Prozent klimawirksame Ausgaben aus unserer Sicht viel zu wenig. Mehr...
Die neue EU-Kommission will zu ihrem Amtsantritt deutliche Zeichen für mehr Umwelt- und
Klimaschutz setzen. Trotz guter Ansätze wird der „European Green Deal“ aber nicht reichen, die Erderhitzung einzudämmen. Große Schwächen hat der Vorschlag beim Schutz der Biodiversität. Mehr...
Mittlerweile fehlt in Deutschland jeder dritte Agrarvogel, den es vor 35 Jahren noch gab.
Betroffen sind Arten wie Kiebitz, Rebhuhn oder Braunkehlchen. Die Daten zeigen auch, dass der Gesamtbestand jener Vogelarten zurückgeht, die ihre Jungen mit Insekten füttern. Mehr...
Die Handlungsfelder hat das Bundeslandwirtschaftsministerium richtig erkannt. Auch die Probleme
des heutigen Ackerbaus sind richtig analysiert. Konkrete Lösungen bleibt das Ministerium allerdings schuldig. Mehr...
Laut dem neuen Bericht „Die Umwelt in Europa“ sind 77 Prozent der wichtigen Lebensräume in einem
schlechten Zustand, 60 Prozent der in der EU geschützten Arten sind bedroht. Drastische Rückgänge gibt es besonders in der Agrarlandschaft. Mehr...
Ihr Klimapaket enthält ein Sammelsurium mutloser Ankündigungen
und Luftbuchungen, wodurch die Regierung erneut sogar ihre eigenen Klimaziele verfehlt. Schon gar nicht leistet Deutschland damit seinen nötigen Beitrag, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu
begrenzen und eine Klimakatastrophe zu verhindern. Mehr...
Beliebteste Floskel der Klimawandelleugner*innen: Alles nur Panikmache! Weder Medien,
Gesellschaft und schon gar nicht die Politik nehmen das Überlebensthema der Menschheit ernst genug. Dazu werden immer mehr Mythen gestreut – damit räumen wir nun auf. Mehr...
Die Sorgen der Landwirt*innen sind verständlich. Aber die Umweltbelastungen lassen sich auch
nicht leugnen: Insekten- und Vogelsterben, Nitrat im Grundwasser und die schlechte Klimabilanz der Landwirtschaft. Darüber müssen wir reden. Mehr...
Einstimmig wurde Jörg-Andreas Krüger auf der NABU-Bundesvertreterversammlung am Samstag in Berlin
zum neuen NABU-Präsidenten gewählt. Er folgt damit auf Olaf Tschimpke, der nach 16 Jahren nicht erneut für das Amt kandidiert hatte. Mehr...
Die Turteltaube hat für uns Menschen schon immer einen großen Symbolwert. Doch leider ist unser
Vogel des Jahres 2020 nicht nur Symbolbild der Liebe und des Friedens – vielmehr ist sie stark gefährdet. Mit einer Petition wollen wir die Jagd auf Turteltauben in der EU jetzt stoppen. Mehr...
Das Klimapaket hat die nötigen Veränderungen bei der Landnutzung sträflich vernachlässigt. Eine
Million Arten könnten aussterben, wir riskieren Schädlingsplagen, Extremwetter und Bodenverlust. Es geht um unser Überleben – auch das der Land- und Forstwirtschaft. Mehr...
Die Bundesregierung hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Schulze Eckpunkte für ein Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Auf Basis der Eckpunkte wird das Bundesumweltministerium das Aktionsprogramm nach einer breiten öffentlichen Diskussion fertigstellen und anschließend unverzüglich mit den Maßnahmen beginnen. Mehr...
Die europäische Agrarpolitik droht noch klima- und naturschädlicher zu werden, wenn die EU ihre
Pläne jetzt nicht grundlegend korrigiert. Das ist das Ergebnis einer Studie, die ein Forscherteam aus acht Ländern in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht hat. Mehr...
Wegen der anhaltend hohen Nitratwerte im Grundwasser und dem dramatischen Verlust von
artenreichem Grünland bekommt Deutschland nun die Quittung: Gleich zwei Vertragsverletzungverfahren hat die EU-Kommission nun gegen die Bundesrepublik eröffnet. Mehr...
Die EU-Kommission muss der Lösung der Klimakrise und dem Stopp des Artensterbens höchste Prorität
einräumen. Ursula von der Leyens Agendavorstellung als kommende EU-Kommissionspräsidentin vor dem Europaparlament war zwar ambitioniert beim Klimaschutz, aber enttäuschend im Naturschutz.
Mehr...
Bis 2020 sollte der Rückgang der biologischen Vielfalt aufgehalten werden. So hatten es 28
Mitgliedstaaten 2011 vereinbart. Doch bei mehr als der Hälfte der 37 vereinbarten Maßnahmen ist kein ausreichender Fortschritt zu verzeichnen. Mehr...
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES warnt in seinem Abschlussbericht vor einem dramatischen
Artenverlust in den nächsten Jahrzehnten. Der NABU fordert alle Staats- und Regierungschefs auf, der Rettung der Artenvielfalt endlich Priorität einzuräumen. Mehr..
Wetterextreme gibt es seit Menschengedenken. Trotzdem sind die Wetterlagen der letzten Jahre mehr
als nur Ausreißer. Der Klimawandel hat teils dramatische Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Gleichzeitig trägt sie durch Methan- und Lachgas-Ausstoß selbst erheblich zur Klimakatastrophe bei.
Mehr...
Spätestens ab 2021 sollen bestimmte Einweg-Plastikprodukte wie Teller, Besteck und Trinkhalme verboten werden. Nun sind die Mitgliedsstaaten gefordert, Hersteller mehr in die
Verantwortung zu nehmen. Mehr...
Steingärten werden in Deutschland immer beliebter. Darunter leidet die Artenvielfalt in den
Städten und Gemeinden. Wir zeigen die gruseligsten Einsendungen an die Redaktion der „Naturschutz heute“ und geben Tipps, wie unsere Gärten noch zu retten sind (wenn man will). Mehr...
Das Projekt kann auf die gute Arbeit aus dem Vorgängerprojekt aufbauen
Ende 2017 erschien eine wissenschaftliche Studie über das Insektensterben, die heute in aller
Munde ist: In einem Zeitraum von weniger als 30 Jahren hat die Gesamtmasse der Fluginsekten um mehr als 75 Prozent abgenommen – und das sogar in Naturschutzgebieten! Mehr...
Wie kommt der Strom ins Haus? Ist es möglich, einen Tag auf Strom zu verzichten? Und können
auch Kindergarten-Kinder helfen, das Klima zu schützen? Ja, sie können! Das neue NAJU-Projekt zeigt, wie es geht. NEUE TERMINE: Fortbildung für Erzieher/innen. Mehr...
Eine im Auftrag des NABU durchgeführte Studie macht deutlich: Ein EU-Verbot von Mikroplastik und
eine weitgehende Regulierung für gelöste Polymere sind unumgänglich, um Gewässer besser zu schützen. Mehr...
Bis Ende September 2018 sollen mindestens 500 Hotels gebaut werden – für gefährdete Wildbienen.
Hilf uns dabei und sichere dir dein Aktionspaket mit Bauanleitungen, Bestimmungskarte und Samenmischung. Mehr...
Es wird stiller um uns herum. Tanzende Mückenschwärme, zirpende Grashüpfer, flatternde Schmetterlinge gehören zum Sommer. Doch sie werden immer seltener.
Lesen Sie auch den Zeitungsartikel hier>
Nach einem Jahrzehnt können die Forscher des NABU deutliche Bestandstrends für den Siedlungsraum
ablesen. Die Gesamtzahl der Gartenvögel in einem durchschnittlichen Garten berägt etwa 35 Individuen von zwölf verschiedenen Vogelarten. Mehr...