DWZ - Hessisch Oldendorf - 03.11.
Von der Amsel bis zum Zaunkönig
HESSISCH OLDENDORF.
Der NABU Hessisch Oldendorf/Hameln möchte über eine artgerechte Winterfütterung aufklären und zeigt deshalb am Donnerstag, 3. November, in Hessisch Oldendorf um 19 Uhr einen Powerpoint-Vortrag im NABU-Zentrum, Horstweg 24. Referent ist der Experte des NABU Hessisch Oldendorf/Hameln Hans Arend. Von der Amsel bis zum Zaunkönig lernen die Teilnehmer alle Vögel kennen, die im Winter an die Futterhäuschen kommen. Es wird auch gezeigt, was für Futtersortebn diese Vögel benötigen und welche Futtergeräte geeignet sind.
Laubhaufen und Reisighügel: die Tiere brauchen es ordentlich
So bringen Sie Igel sicher durch den Winter
Hameln-Pyrmont.
Das Wetter wird langsam spürbar kälter. Das ist die Zeit, in der sich die Winterschläfer auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Zu dieser Jahreszeit häufen sich die Anrufe, wo man gefundene Igel abgeben kann. Tierliebe reicht da ost nicht aus.
Als Wildtiere kommen Igel in der Regel ganz allein mit im Winter klar. Wenn Igel - ob groß oder klein - tatsächlich krank oder verletzt sind, dann empfehlen der Naturschutzbund Hameln-Pyrmont (NABU), die Tiere zum nächsten Tierarzt zu bringen.
Für die Igel heißt es derzeit „Futtern was das Zeug hält“. Denn bis die Temperaturen dauerhaft um den Gefrierpunkt liegen und sich die Tiere zum Winterschlaf zurückziehen, fressen sie sich bei frühlingshaften Wintertemperaturen noch den notwendigen Fettvorrat an. Auf der Suche nach Nahrung überqueren die stacheligen Gartenbewohner dabei vor allem in den Abendstunden hin und wieder auch Straßen, die für sie oft zur tödlichen Falle werden. Daher ist jetzt eine gute Zeit, den Tieren im Garten ausreichend Unterschlupf und Nahrung zu bieten.
Grundsätzlich gilt: Wer einen Igel findet, sollte ihn auf keinen Fall anfassen. „Die derzeit scheinbar umherirrenden Tiere befinden sich intensiv auf Nahrungssuche, um sich noch rechtzeitig ausreichend Winterspeck anzufressen“, erklärt Hans Arend vom NABU Hameln-Pyrmont. Naturfreunde können den Gartenbewohnern helfen, indem sie eine Tränke und eine Futterstelle aufstellen und die Igel so bei der Nahrungssuche unterstützen. Oft kommen die Tiere regelmäßig abends zu bekannten Futterstellen. Für den Futterteller eignet sich ein Gemisch aus Katzenfutter, Igeltrockenfutter und ungewürztem Rührei. „Auf keinen Fall sollten Speisereste oder Obst gefüttert werden, auch Milch vertragen Igel absolut nicht“, warnt Arend. Um Krankheiten zu vermeiden, müssen Futterreste täglich entfernt und das Wasser erneuert werden. Doch auch vor Mitfressern oder Regen sollte das Futter geschützt sein.
Die beste Igelhilfe ist ein naturnah gestalteter Garten, denn dort finden sie genügend Käfer, Regenwürmer, Schnecken und Spinnen. Schon eine verwilderte Ecke kann ausreichen, um einen kleinen Igellebensraum zu schaffen. Vor allem Laub-, Reisig- und Totholzhaufen bieten ihm willkommenen Unterschlupf. Doch auch künstliche Verstecke werden jederzeit gerne angenommen, und das nicht nur für den Winterschlaf. Die sogenannten Igelburgen können ohne großen Aufwand selbst gebaut werden oder sind in unterschiedlichsten Ausführungen auch im Fachhandel erhältlich.
Der NABU gibt Naturfreunden Tipps, wie sie einfache Igelburgen anlegen und die Tiere durch richtige Zufütterung unterstützen können.
DWZ - Hessisch Oldendorf - 20.10.
Pilzseminar auch für Kinder
HESSISCH OLDENDORF.
Ein Pilzseminar, das auch für Kinder geeignet ist, bietet der NABU Hessisch Oldendorf/Hameln am Freitag, 21. Oktober, um 18.30 Uhr im NABU-Zentrum im Horstweg 24 an. Das direkt am Samstag, 22. Oktober, geht es "in die Pilze". In einem Waldstück bei Hessisch Oldendorf werden die dort vorkommenden Pilze erklärt und es gibt Tipps zum Sammeln. Anmeldung unter der Telefonnummer 05152/1581.
DWZ - Hessisch Oldendorf - 14.10.
Ab in die Pilze / Naturschutzbund bietet Seminar an
HESSISCH OLDENDORF.
Sie sind Abfallverwerter, zersetzen abgestorbenes Material und sorgen dafür, dass gebundene Nährstoffe wieder freigesetzt werden: Gemeint sind Pilze, die eine wichtige Aufgabe im Kreislauf der Natur haben.
"Ihr langsames Sterben ist deutliches Zeichen dafür, dass in den elementaren Ketten des Lebens bereits bedenkliche Löcher klaffen", erklärt NABU-Pilzexperte Michael Exner aus Bad Münder angesichts des Rückgangs heimischer Pilzarten.
Pilzsammeln für Eigenbedarf ist natürlich nach wie vor erlaubt. "Sammler müssen aber wissen, welcher Pilz vorsichtig herausgedreht werden muss und welcher ohne Selbstgefährdung abgeschnitten werden kann", fügt er hinzu.
Um Aufklärung bemüht, lädt der NABU Hessisch Oldendorf/Hameln für Freitag, 21. Oktober, um 18:30 Uhr im NABU-Zentrum Hessisch Oldendorf, Horstweg 24, zu einem Pilzseminar ein, das auch für Kinder geeignet ist.
Tags darauf, am Samstag, 22. Oktober, geht es "in die Pilze". In einem Waldstück bei Hessisch Oldendorf erklärt Exner die dort vorkommenden Pilzarten und gibt Tipps zum Sammeln.
Diese Veranstaltung ist nicht dazu gedacht, die Pilzkörbe zu füllen, sondern vielmehr die Biologie der Pilze kennenzulernen.
Nicht vergessen werden sollten: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, Pilzbuch, Heft mit Stift sowie eine Kamera.
Für die zweitägige Veranstaltung wird ein Kostenbeitrag von fünf Euro erhoben, der für NABU-Mitglieder entfällt.
Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 05152/1581 oder auf der Internetseite www.nabu-hamelnpyrmont.de gebeten. red
DWZ - Bad Pyrmont - 13.10.
Vogelleben unter der Lupe
BAD PYRMONT.
Der Naturschutzbund (NABU) Bad Pyrmont hat für Sonntag, 23. Oktober, 9 Uhr, zu einem Beobachtungsgang des herbstlichen Vogellebens eingeladen. Treffpunkt ist der Parkplatz am Tierpark. Dauer: ca. 3,5 Stunden. Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos, für Gäste wird eine Spende von 3 Euro empfohlen. Geleitet wird die Exkursion von Professor Kordt Rehn.
Jugendtreff im Zwergenwald
Das Treffen der Naturschutzjugend findet am Samstag, 15. Oktober, von 10 bis 12 Uhr statt. Treffpunkt ist im Zwergenwald/Bergkurpark. Es gibt Spiele, Spaß und Infos zum Thema "Vogelwelt im Herbst". Das kostenlose Angebot richtet sich an interessierte Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Infos gibt es auch unter www.nabu-bad-pyrmont.de oder bei Steffi Maltzahn unter (05281) 9 50 37.
HALLO SONNTAG - Hameln - 12.10.
Naturprogramm für Kinder
BAD PYRMONT.
Das nächste Treffen der Naturschutzjugend findet Samstag, 15. Oktober, von 10 bis 12 Uhr statt. Treffpunkt ist im Zwergenwald/Bergkurpark. Auf dem Programm stehen Spiele, Spaß und Infos zum Thema "Vogelwelt im Herbst". Das kostenlose Angebot richtet sich an interessierte Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Infos gibt es auch unter www.nabu-bad-pyrmont.de oder bei Steffi Maltzahn unter (05281) 9 50 37.
HALLO SONNTAG - Hameln - 08.10.
Vortrag über Schleiereule
Hameln.
Die Mitglieder des Clubs "Tönebön am Klüt" treffen sich am Montag, 10. Oktober, um 14:30 Uhr, im Tönebön-Kulturzentrum, Breckehof 1. Hans Arend vom Naturschutzbund hält einen Vortrag zum Thema "Lautlose Jäger der Nacht". Er stellt in dem Vortrag auch die heimische Schleiereule vor. Er spricht unter anderem über die Lebensweisen und die Gefährdung der Eulen. Der Eintritt ist frei.
DWZ - Hameln - 06.10.
"Lautlose Jäger der Nacht"
Hameln.
Die Mitglieder des Clubs "Tönebön am Klüt" treffen sich am Montag, 10. Oktober, um 14:30 Uhr, im Tönebön-Kulturzentrum (Breckehof 1). Hans Arend vom Naturschutzbund hält einen Vortrag zum Thema "Lautlose Jäger der Nacht". Er stellt in dem Vortrag auch die heimische Schleiereule vor. Er spricht unter anderem über die Lebensweisen und die Gefährdung der Eulen. Der Eintritt ist frei.
DWZ - Bad Pyrmont - 05.09.
Tränken helfen Singvögeln
BAD PYRMONT.
Die NABU-Ortsgruppe weist darauf hin, dass derzeit viele Wasserstellen austrocknen, an denen sonst Vögel ihren Durst stillen. Gleichzeitig hätten die Vögel einen erhöhten Wasserbedarf, weil sie ihr Federkleid wechseln (Mauser). Unter diesen Bedingungen sei es sinnvoll, Vogeltränken einzurichten. Hierzu eignen sich große Blumentopfuntersätze. In ihnen soll laut NABU einen Wasserspiegel von einem bis drei Zentimetern Höhe gehalten werden. Standplätze an oder unter Gebüschen seien besonders geeignet. Anmerkung Webmaster: aber nicht am Boden!
DWZ - Bad Pyrmont - 01.08.
Zum Singen heute in den Zwergenwald
BAD PYRMONT.
Der Naturschutzbund Bad Pyrmont (NABU) hat alle sing- und mitsummdreudigen zu einem offenen Singkreis in den "Naturerlebnisort Zwergenwald" im Bad Pyrmonter Bergkurpark eingeladen. Unter dem Motto "Lieder aus aller Welt für den Sommer" findet das Treffen heute von 18 bis 19:30 Uhr statt. "Musikinstrumente und eigene Liedvorschläge können gern mitgrbracht werden" erklären die Organisatoren. Der "Zwergenwald" ist ein Projekt des NABU Bad Pyrmont. Es handelt sich um ein Stück Natur, das erforscht und entdeckt werden kann.
DWZ - Hameln - 29.07.
Bingo-Stiftung hilft Kleingärtnern
WANGELIST.
Der Kleingärtnerverein Riepenbach in Wangelist hat die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung mit einem Projekt in Zusammenarbeit mit der NABU-Ortsgruppe Hessisch Oldenddorf/Hameln überzeugt: Die Stiftung gibt 8900 Euro dazu, wenn die Kleingärtner aus Wangelist ihre Anlage für Naturerlebnisse für die Besucher öffnen. Mit naturnaher Gartengestaltung will der Verein verschiedene Lebensräume wie Streuobstwiese, Hecke, Still- und Fleißgewässer oder Wald erklären und erlebbar machen.
Besucher können auf Stationen erfahren, wie heimische Sträucher im Garten und in der Anlage zugute kommen: Beeren und Samen bieten eine breite Nahrungspalette für Vögel, Insekten und Kleintiere.
Die Kleingärtner demonstrieren auch, wie Gärten als Lebensraum für Amphibien und Bienen gestaltet werden können.
Angebote zur Umweltbildung und Möglichkeiten die Natur zu erleben, ergänzen die Lehrpfad-Projekte. Dazu dienen unter anderem Naturrallys und Natur-Erlebnisfeste. red
DWZ - Hessisch Oldendorf - 12.07.
Tümpeln auf NABU Gut Sunder:
> 8-14 Jahre, 8.30-19 Uhr. Treffpunkt: Bushaltestelle Oberschule. 35 Plätze für 15 Euro (inclusive Mittagessen). Veranstalter: NABU Hessisch Oldendorf/Hameln e.V. Bitte an wetterfeste Kleidung und Gummistiefel denken.
DWZ - Hameln-Pyrmont - 07.07.
Bingo-Umweltstiftung fördert wieder Kamera-Nistkästen
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert 50 Nistkästen mit eingebauten Kameras, die an Grundschulen und Kindertagesstätten im Landkreis Hameln-Pyrmont verteilt werden. Der NABU Hessisch Oldendorf/Hameln hatte schon mit zehn Kamera-Kästen viel Erfolg, so dass die Stiftung 8 850 Euro für weitere Nistkästen zur Verfügung stellt.
SZ - Bückeburg - 04.07.
NABU-Wanderung entlang der Aue
EILSEN.
Der NABU bietet am Sonntag, 17. Juli, eine naturkundliche Wanderung in der Samtgemeinde Eilsen an. Um 7 Uhr treffen sich die Naturinteressierten am Parkplatz Schlingmühle in Buchholz, von dort aus geht es mit Andreas Haskamp (NABU Hessisch Oldendorf/Hameln) entlang der Bückeburger Aue.
Insbesondere den Vogelstimmen soll auf dieser Wanderung im wahrsten Sinne des Wortes besonderes Gehör geschenkt werden. Jeder Teilnehmer erhält ein kleines Vogelbestimmungsbuch. Der Kostenbeitrag beträgt drei Euro, für NABU-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenlos.
Britta Raabe, Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland, freut sich, dass diese Veranstaltung in der Samtgemeinde Eilsen stattfindet: „Wir möchten gerne eine NABU-Gruppe in Eilsen gründen und suchen hierfür Naturbegeisterte und Naturschutzmacher.“ Diese Veranstaltung könnte dazu dienen, einen ersten Kontakt zum NABU herzustellen. „Es gibt viele Naturschutzthemen, die man in der Samtgemeinde anpacken kann“, so Raabe. Die NABU-Regionalgeschäftsstelle ist bei der Gruppengründung behilflich und wird die neuen NABU-Aktiven unterstützen.
DWZ - Bad Pyrmont - 15.06.
Holunder Thema der Naturschutz-Jugend
BAD PYRMONT.
Das nächste monatliche Treffen der Natuschutz-Jugend findet am Samstag, 18. Juni, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Thema ist "Frau Hollen und der Holunder". Erforscht werden die Seiten des Holunders als Insektenwiese, Baumaterial und Heilpflanze. Gekocht werden Holunderküchle über dem Lagerfeuer. Außerdem wird Zeit für Spiele und zum Rumstromern eingeplant. Treffpunkt ist der Parkplatz Campingplatz im Schellental. Das Angebot richtet sich an alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahre. Informationen gibt es auch unter "NABU Bad Pyrmont/Kindergruppe" und bei Steffi Maltzahn (05281/95037).
DWZ - Coppenbrügge/Salzhemmendorf - 10.06.
Kindertag im Hüttenstollen
OSTERWALD.
Ein Bergwerksmuseum ist besonders auch für Kinder ein spannendes Ausflugsziel. Die Mitarbeiter des Hüttenstollens legen an diesem Sonntag, 12. Juni, aber noch eine Schippe drauf: Von 11 bis 17 Uhr steigt das "große Kinderfest".
Gäste bis 14 Jahre haben am Kindertag freien Eintritt ins Museum und erhalten auch die Führung durch das Besucherbergwerk gratis. Daneben gibt es weitere Angebote, die mit den Themen des Museums - Bergbau, Steinhauerei und Tonverarbeitung - zu tun haben. Wer möchte, kann Ytongsteine künstlerisch bearbeiten oder kleine Tonziegel formen und mit nach Hause nehmen.
Mit dabei sind Vertreter des Naturschutzbundes (NABU). Sie vermitteln Kindern nicht nur Wissenswertes über Tiere und Pflanzen, sondern haben auch etwas zum Ausprobien und Basteln dabei.
Zum Herumtollen stellen die Stadtwerke Weserbergland ihre Hüpfburg auf, und für die ganz kleinen gibt es einen Sandkasten. "Speis und Trank zu kleinen Preisen fehlen natürlich auch nicht", betonen die Organisatoren. Und sie haben noch einen Tipp: Wer das Bergwerk besichtigen will, sollte sich feste Schuhe und eine Jacke mitbringen; denn unter Tage liegt die Temperatur bei nur rund 10 Grad. red
DWZ - Bad Pyrmont - 09.06.
Wenn der Bezug zur Natur verlorengeht
BAD PYRMONT.
Der Naturschutzbund (NABU) Bad Pyrmont und der Naturheilverein Bad Pyrmont laden heute gemeinsam zu einem Vortragsabend in die Wandelhalle ein. Im Rahmen der Reihe "ver-rücktes Leben" referiert Autor Richard Louv über das Natur-Defizit-Syndrom. Das Syndrom beschreibt die fortschreitende Entfremdung des Menschen von der Natur. Besonders Kinder haben immer weniger Zeit, in der Natur zu spielen und sind sowieso lieber drinnen, weil dort "die ganzen Steckdosen sind". Eine Zunahme von Konzentrationsschwierigkeiten, körperlichen und seelische Problemen wird beobachtet. Doch was tun? Der Vortrag, der um 19.30 Uhr beginnt, will auch Wege aus diesem Dilemma aufzeigen. Zusätzlich wird morgen noch ein Workshop "Zwergenwald" im Bergkurpark (14.30 bis 18.30 Uhr) angeboten. Anmeldungen zum Workshop nimmt Steffi Maltzahn (steffi.maltzahn@t-online; 05281/95037) entgegen. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
DWZ - Bad Pyrmont - 04.06.
Wie finden Kinder Spaß an der Natur?
BAD PYRMONT.
In der Projektwoche des Vereins "Inklusives Netzwerk Bad Pyrmont" wird in der zweiten Juniwoche wird der Blickwinkel auf Mensch und Natur gerückt. Das vom Autor Richard Louv geprägte "Natur-Defizit-Syndrom" beschreibt die fortschreitende Entfremdung des Menschen von der Natur. Besonders Kinder haben immer weniger Zeit, in der Natur zu spielen und sind sowieso lieber drinnen sind, weil "dort die ganzen Steckdosen sind". Doch was tun? Zu diesem Thema bieten die Pyrmonter Vereine NABU und Naturheilverein einen Vortrag sowie nachfolgenden Workshop an. Bastian Barucker, Gründer der Wildnisschule Waldkauz, wird die Facetten der wildnispädagogischen Arbeit darlegen und wie diese eine intensive Beziehung zur Natur fördern kann. Der Vortrag ist öffentlich und startet am 9. Juni um 19.30 Uhr in der Wandelhalle Bad Pyrmont. Der Workshop am darauffolgenden Tag richtet sich an Erwachsene insbesondere an Eltern und andere Pädagogen. Der Eintritt für Vortrag und Workshop ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Treffpunkt für den Workshop ist um 14.30 Uhr am 10. Juni im Zwergenwald. Anmeldungen zum Workshop nimmt Steffi Maltzahn entgegen (05281/95037); E-Mail: Steffi.Maltzahn@t-online.de. red
DWZ - Coppenbrügge/Salzhemmendorf - 26.05.
COPPENBRÜGGE.
Am Sonntag, 29. Mai, findet eine Radtour zu den NABU-Streuobstwiesen statt. Ziel der Radtour wird die Mosterei in Ockensen sein. Treffpunkt ist um 11 Uhr aud dem Parkplatz vor der Burg Coppenbrügge.
26.05.
Alle Vögel sind schon da
Amsel, Haussperling, Star - "Stunde der Gartenvögel"
Ob vom Balkon aus, im Garten oder Park: Zum zwölften Mal lud die "Stunde der Gartenvögel" ein, Vögel in der Nähe zu beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilzunehmen und tolle Preise zu gewinnen. Fast alle Schulen Anmerkung Webmaster: Grundschulen und Kindergärten beteiligten sich daran, so auch zwei zweite Klassen der Grundschule am Rosenbusch.
Unter Anleitung von Klaus Göring, Hans Arend und Bufdi Anne Baß vom NABU Hessisch Oldendorf/Hameln zählten die 42 Kinder am 12. Mai mithilfe von Bestimmungsbüchern 21 Arten und insgesamt 156 Vögel. Am häufigsten sichteten sie Amseln (31), gefolgt vom Haussperling (19) und Star (12); dabei leisteten vor allem Ferngläser gute Arbeit. "Mit Kindern aus dem Rumbecker und Heßlinger Kindergarten haben wir einen Roten Milan entdeckt, mit den Kindern aus der Kita Storchennest auch den Storch und einen Buntspecht", berichtet Hans Arend. Er weist darauf hin, dass Natur- und Umweltschutzzentrum (NUZ) in Hessisch Oldendorf im Horstweg 24 seit diesem Monat wieder von 17 bis 19 Uhr geöffnet hat. Im NUZ wird umfangreiches Infomaterial vorgehalten, eine Sammlung verschiedener Nisthilfen und Futterhäuschen sowie Präparate verschiedener Tierarten. Es gibt eine Althandy- und Korkensammelstelle für nicht mehr benötigte Handys und Korken. Zu erreichen ist das NUZ unter Telefon 05152/5283861, ein Anrufbeantworter ist geschaltet. ah
DWZ - 23.05.
DWZ - Hessisch Oldendorf - 19.05.
Spaziergang durch die Auenlandschaft
HESSISCH OLDENDORF.
Der Naturschutzbund (NABU) Hessisch Oldendorf/Hameln veranstaltet am kommenden Sonntag, 22. Mai, einen Spaziergang in Hohenrode bei Rinteln. Um 6 Uhr treffen sich die Teilnehmer auf dem Schotterparkplatz am Ortsausgang von Hohenrode in Richtung Rinteln. Während eines Rundganges werden neben den dort vorkommenden Vögeln - auf und am Wasser - auch die Gesänge der heimischen Singvögel erklärt.
Die Auenlandschaft Hohenrode ist ein Kiesteichgebiet bei Rinteln und wurde vom NABU Rinteln erworben. Das 115 Hektar große Gebiet wird nach und nach zu einer "Arche Noah" umgewandelt. Auf zwei sogenannten Schwimminseln haben in den beiden letzten Jahren nach über 100 Jahren erstmals wieder Flussseeschwalben gebrütet und Junge großgezogen. Die Seeadler ganz in der Nachbarschaft haben ebenfalls im letzten Jahr gebrütet und zwei Junge großgezogen. Inzwischen ist das ganze Terrain zum Naturschutzgebiet erklärt worden.
Hier brüten bereits Höckerschwäne, Graugänse, Reiher- und Krickenten, Hauben- und Zwergtaucher, der Eisvogel und die bei uns sehr seltene Beutelmeise.
Alle Teilnehmer sollten dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk anhaben und nach Möglichkeit ein Fernglas mitbringen. Es wird ein Kostenbeitrag von drei Euro erhoben, der für NABU-Mitglieder entfällt. Alle Teilnehmer erhalten einen kleinen informativen Vogelführer. Die Veranstaltung dauert etwa 2 Stunden.
Als Vorbereitung auf den Spaziergang werden in einem Powerpoint-Vortrag die heimischen Wasservögel vorgestellt, die im NSG Hohenrode vorkommen. Der Vortrag findet am Donnerstag, 19. Mai, um 19 Uhr im Naturschutzzentrum Hessisch Oldendorf, Horstweg 24, statt. red
DWZ - Hessisch Oldendorf - 13.05.
NUZ hat wieder alte Öffnungszeiten
HESSISCH OLDENDORF.
Das Naturschutzzentrum Hessisch Oldendorf im Horstweg 24 hat ab sofort wieder seine alten Öffnungszeiten. In den Sommermonaten wird jetzt ab Mai wieder jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr geöffnet sein, beginnend ab 12. Mai. Ab Oktober gelten dann wieder die Winteröffnungszeiten (jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat). Im Natur- und Umweltschutzzentrum (NUZ) Hessisch Oldendorf wird umfangreiches Infomaterial vorgehalten, eine Sammlung verschiedener Nisthilfen und Futterhäuschen sowie Präparate verschiedener Tierarten. Es gibt eine Althandy- und Korkensammelstelle, bei der nicht mehr benötigte Handys abgegeben und auch alte Korken abgeliefert werden können. Unter 05152/5283861 ist das NUZ zu erreichen. Es ist ein Anrufbeantworter geschaltet, auf dem außerhalb der Öffnungszeiten eine Nachricht hinterlassen werden kann. Bei dringenden Angelegenheiten, etwa bei verletzten Tieren, erhält man eine Telefonnummer für kompetente Ansprechpartner.
DWZ - Hessisch Oldendorf - 12.05.
Wir von hier
Piepmätze im Garten zählen
WESERBERGLAND.
Zu einer Zählaktion für Groß und Klein laden NABU und NAJU ein: Vom 13. bis 15. Mai sind Naturfreunde in ganz Deutschland aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus und im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. In diesem Jahr zu Pfingsten, vom 13. bis 15. Mai, findet zum zwölften Mal die bundesweite "Stunde der Gartenvögel" statt. Vogel- und Naturfreunde sind auch in Niedersachsen dazu aufgerufen, die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden. Eine bebilderte Zählhilfe gibt es unter www.stunde-der-gartenvoegel.de.
DWZ - Hessisch Oldendorf - 07.05.
Frühjahrsmarkt auf dem Landhof
FISCHBECK.
Vieles für Haus und Garten hält das Deutsche Taubblindenwerk (DTW) Fischbeck am Dienstag, 10. Mai von 14 bis 20 Uhr für seine Gäste bereit. Beim Frühjahrsmarkt auf dem Landhof in der Zentralstraße 12 werden im Werkstattladen von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen gefertigte Geschenk- und Dekorationsartikel aus Holz, Ton, Filz, Pappmache und Korken angeboten. Auch aus dem "Maulwurfshügel"-Laden des DTW Hannover sind wieder viele attraktive Artikel dabei. Auf dem Außengelände kann aus einer Vielzahl von Beet- und Balkonblumen das für Garten und Balkon Passende zusammengestellt werden: Sommerblumen, Gemüse- und Duftpflanzen, Grill- und Küchenkräuter, verschiedene Sorten Tomaten, Paprika und Chili. Für Kinder gibt es Bastelangebote, der NABU ist mit einem Info-Stand vertreten, auf die Besucher warten Kuchen, Gegrilltes und Obstsaft aus der Mosterei Ockensen. Um 14.30 Uhr tritt der Kinderchor "Singing Fishes" der Grundschule Fischbeck auf. Weitere Livemusik beschert DTW-Mitarbeiter Detlef Ertl mit seiner Gitarre. ah
DWZ - Hessisch Oldendorf - 06.05.
Vogelstimmen kennenlernen
BARKSEN.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) veranstaltet am Sonntag, 8. Mai, einen Vogelstimmenspaziergang im Bereich von Barksen. Um 6 Uhr treffen sich die Teilnehmer auf dem Parkplatz des Baxmannbades in Hessisch Oldendorf und fahren danach ins Naturschutzgebiet Hohenstein. Von dort aus spazieren sie dann in etwa zwei Stunden zum Bolzplatz in Barksen, lauschen unterwegs dem morgendlichen Vogelkonzert, das vom Experten Hans Arend erklärt wird. Unterwegs halten die Wanderer Anmerkung Webmaster: Spaziergänger Ausschau nach Schwarzspechten und Schwarzstörchen. Es wird ein Unkostenbeitrag von drei Euro erhoben, der für NABU-Mitglieder entfällt. Alle Teilnehmer sollten festes Schuhwerk anhaben, ein Fernglas mitbringen und erhalten vom NABU einen kleinen informativen Vogelführer.
DWZ - Bad Pyrmont -04.05.
KITA und NABU pflanzen Blumen für den Stieglitz
Bad Pyrmont.
Die Kinder freuen sich schon auf Johanniskraut, Glockenblumen und Nelken. Die werden nämlich in einen besonderem Beet in der Holzhäuser Kindertagesstätte in Bad Pyrmont blühen. Die Idee dahinter ist aber nicht, einen hübschen Strauß für Mama zu pflücken. "Die Blumen bleiben stehen, damit die Vögel etwas zu fressen haben", erklärt Nele. 53 Blumensorten und vier Grasorten haben die Kinder in dem Beet ausgesät und hinterher mit Brettern unter den Füßen festgestampft. Alles Wildpflanzen, die hier in der Region heimisch sind. "Und die sich vor allem nicht so aggressiv ausbreiten." Darauf weist Bad Pyrmonts NABU-Vorsitzender Justus Conring hin. Er brachte das mit einer Spende der Bad Pyrmonter Volksbank angeschaffte Saatgut mit, das die Kinder in dem 20 Quadratmeter großen Beet aussäten. Nun warten sie, dass die Saat in etwa drei Wochen aufgeht und werden die Pflanzen beim Blühen beobachten. "Dann werde ich auch gerne noch einmal wiederkommen", versprach Conring, "um mit den Kindern die Blumen und Gräser, aber auch die Tiere beobachten, die sich dann im Beet tummeln. Ganz wichtig sei das Wildkrautbeet aber auch für den Distelfink, den Stieglitz. Denn der "Vogel des Jahres" ernährt sich nur von Pflanzensamen. "Wir haben das Beet extra so an der Seite angelegt, dass die Vögel nicht ständig durch spielende Kinder erschreckt werden", erklärt KITA-Leiterin Kristine Vaatz das Konzept. "Dennoch können die Kinder durchs Fenster alles gut beobachten, was im Beet passiert."
DWZ - Hameln-Pyrmont - 30.4.
NABU ruft zu Zählaktion für Groß und Klein auf
Vom 13. bis 15. Mai laden der NABU und NAJU Erwachsene und Kinder zu einer "Stunde der Gartenvögel" ein. Vogel- und Naturfreunde aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden.
DWZ - Bad Pyrmont - 29.4.
Naturkundliche Wanderung
Bad Pyrmont.
Der Naturschutzbund (NABU) Bad Pyrmont hat für Sonntag, 1. Mai, zu einer naturkundlichen Wanderung eingeladen. Dabei steht das Kennenlernen von Vogelstimmen im Vordergrund. Treffpunkt ist der Parkplatz am Tierpark in Bad Pyrmont (Südseite des Pyrmonter Autohauses) um 8.30 Uhr. Rückkehr gegen 12.30 Uhr.
DWZ - Bad Pyrmont - 28.4.
"Bunte Meter" für den Stieglitz
Holzhausen.
20 m² "bunte Meter" einsäen, lautet eine Teilaktion des Projektes "Bunte Meter für Deutschland" des NABU. Am heutigen Donnerstag um 11 Uhr werden in der Johannes-Kindertagesstätte Holzhausen Kindergartenkinder 20 m² "bunte Meter" einsäen. Die Ortsgruppe in Bad Pyrmont hat in Kooperation mit der Kindertagesstätte, der Stadt, dem Staatsbad und Privatpersonen inzwischen etwa 200 m² zu dieser Aktion im Rahmen der Aktivitäten zum Vogel des Jahres, dem Stieglitz beigesteuert. Dabei geht es um die Anlage von Blühstreifen im Siedlungsraum und der Feldflur, die dem Stieglitz und vielen anderen Tieren Nahrung bieten.
DWZ - Bad Pyrmont - 26.4.
Vogelkonzert in fünf Landschaften
Bad Pyrmont.
Der Naturschutzbund (NABU) Bad Pyrmont hat für Sonntag, 1. Mai zu einer vogelkundlichen Wanderung eingeladen. Dabei steht das Kennenlernen von Vogelstimmen im Vordergrund. Das Exkursionsziel ist so gewählt, dass im Wald, an Tümpeln, Seen, in der Wiesen- und Heckenlandschaft die jeweils dort heimischen Vögel erkundet werden können.
Treffpunkt ist der Parkplatzam Tierpark in Bad Pyrmont (Südseite des Pyrmonter Autohauses) um 8.30 Uhr. Dort wollen die Teilnehmer Fahrgemeinschaften bilden. Die Rückkehr zum Treffpunkt wird gegen 12.30 Uhr erfolgen. Eine Ausrüstung mit wetterfester Kleidung und Ferngläsern wird empfohlen.
DWZ - Hessisch Oldendorf - 19.4.
Bei den Großenwiedener Kiesteichen die Nachtigall hören
Der NABU Hessisch Oldendorf/Hameln veranstaltet am kommenden Sonntag, 24. April, einen Vogelstimmenspaziergang im Ortsteil Großenwieden. Um 7 Uhr treffen sich die Teilnehmer am Fähranleger und spazieren dann in etwa zwei Stunden um die Kiesteiche. Nebenbei wird auch noch den Stimmen des morgendlichen Vogelkonzertes gelauscht, die vom Experten des NABU, Hans Arend, erklärt werden. Wer Lust hat, früh aufzustehen und Interesse an der Natur hat, sollte sich dem NABU Hessisch Oldendorf/Hameln anschließen und am Spaziergang teilnehmen. Es wird ein Unkostenbeitrag von 3 Euro erhoben, der für NABU-Mitglieder entfällt. Alle Teilnehmer sollten festes Schuhwerk anhaben, ein Fernglas mitbringen und erhalten vom NABU einen kleinen informativen Vogelführer.
DWZ - Hameln/Weserbergland - 14.4.
NABU verteilt Plaketten und Urkunden an Schwalbenfreunde
Wer Schwalben am oder im Haus hat, kann sich jetzt beim NABU Hameln-Pyrmont bewerben und eine Plakette zusammen mit einer Urkunde beantragen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei den Mehlschwalben, die an den Häusern brüten, schon drei Nester vorhanden sein müssen.
DWZ - Hessisch Oldendorf - 30.4.
NABU-Ausstellung zur Gelbbauchunke in Hessisch Oldendorf
Das bundesweite NABU-Projekt "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" ist ab kommenden Dienstag vier Wochen lang in der Sparkassen-Filiale in Hessisch Oldendorf zu besichtigen. Fünf Ausstellungswände informieren über das Projekt und seine Aktionen. Hier im Nördlichen Weserbergland liegt die nördliche Verbreitungsgrenze des in Niedersachsen bedrohten Froschlurchs mit den herzförmigen Pupillen und der schwarz-gelb-gefleckten Bauchseite, bundesweit ist die Art auf der Roten Liste als "stark gefährdet" eingestuft.
Welche Zukunft haben die Hamelner Gewässer?
Veranstaltung "Hameln 2030"
Hameln.
Rund 335 Hektar des Hamelner Stadtgebietes sind vom Wasser bedeckt und damit ist ein Entwicklungspotential vorhanden, dass im Rahmen des Zukunftskonzepts "Hameln 2020" näher beleuchtet werden soll. Dazu hat die Stadt Experten eingeladen, darunter Prof. Irene Lohaus aus Dresden , die das Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsbau vertritt, Karl-Friedrich Meyer, Geschäftsführer der Tündernsee GmbH KG, Dietmar Meier vom NABU Hessisch Oldendorf, Weserfischer Alexander Meyer, AdU-Geschäftsführer Dieter Mefus sowie ein Vorstandsmitglied des Rudervereins abgeben, der auch mit seinen Leistungssportlern vertreten ist.Die Podiumsdiskussion findet Mittwoch, 16. März, um 19 Uhr bei der Firma Otto Baukmeier, Holzbau-Fertigbau in der Otto-Körting-Straße 3 in Hameln statt. Jeder ist willkommen. Um Anmeldung wird gebeten unter 05151) 202-3210 oder hameln2030@hameln.de
DWZ - Hessisch Oldendorf -18.02.
Wir von hier
Kinder bauen Nistkästen / Lachemer Ursassen und NABU gemeinsam in der Pfarrscheune
Lachem.
Der Verein des Lachemer Ursassen hatten Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern zum Bau von Vogelnistkästen in die Pfarrscheune eingeladen. In Absprache mit Hans Arend und Rudi Meyer, beide vom NABU Hessisch Oldendorf/Hameln, hatte Siggi Ostermann das notwendige Material eingekauft und Dirk Wehrhahn hatte gemäß Bauanleitung die Bretter und Latten für insgesamt 30 Nistkästen zugeschnitten.
Hans-Joachim Grote, Vorsitzender der Ursassen, begrüßte Jung und Alt und insbesondere sie Helfer und Organisatoren. Kinder und Jugendliche studierten die Bauanleitung und stellten die einzelnen Nistkatenteile probeweise zusammen. Danach wurden die Teile verschraubt. Nach einer Stunde wurde bei heißer Schokolade, Muffins und Donats eine kleine Pause eingelegt. Rudi Meyer hatte sich und seiner Tochter Alyssa eine besondere Aufgabe gestellt. Es wurde eine Niströhre für Steinkäuze erstellt, die in der Lachemer Gemarkung in einer Streuobstwiese angebracht werden soll.
Stolz nahmen Kinder und Jugendliche ihre selbst gebastelten Nistkästen, die kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, mit nach Hause. Alle Beteiligten waren schnell einer Meinung, dass eine solche Aktion im nächsten Winter wiederholt werden soll.
DWZ - Hessisch Oldendorf -12.02.
Naturschutzzentrum ändert Öffnungszeiten
Hessisch Oldendorf.
Das Naturschutzzentrum in Hessisch Oldendorf im Horstweg 24 hat seine Öffnungszeiten geändert. In den Wintermonaten wird jetzt jeden 1. und 3. Donnerstag von 17 bis 19 Uhr geöffnet sein, beginnend am 18. Februar. Ab Mai dann wieder jeden Donnerstag. Im Natur- und Umweltschutzzentrum (NUZ) wird umfangreiches Infomaterial vorgehalten, eine Sammlung verschiedener Nisthilfen und Futterhäuschen sowie Präparate verschiedener Tierarten. Es gibt eine Althandy- und Korkensammlungsstelle, bei denen nicht mehr benötigte Handys und Korken abgegeben werden können. Das NUZ ist unter 05152 / 5283861 zu erreichen.
DWZ - Bad Münder - 08.02.
Den Bäumen an den Kragen gehen / NABU kümmert sich um Kopfweiden
Eimbeckhausen.
Nicht nur Kinder fühlen sich auf dem Gelände der Grundschule Eimbeckhausen pudelwohl - auch für viele Tiere ist das Gebiet ein idealer Lebensraum. Dafür verantwortlich sind vor allem die dreizehn Kopfweiden, die sich neben der Musikschule am Rande des Schulhofs befinden. In den Köpfen der Weiden bilden sich Höhlen, die von Spechten oder anderen Vögeln genutzt werden - oder verschiedenen Marderarten als Versteck dienen.
Um die Erhaltung der Bäume kümmern sich Experten des NABU Bad Münder. Alle fünf Jahre werden die schweren Äste der Kopfweiden abgesägt, da die Köpfe sonst zu brechen drohen. So nahmen sich auch am Wochenende einige Mitglieder die Zeit, die fast 70 Jahre alten Bäume von ihren Ästen zu befreien. "Ein Teil der Stämme wird dann neu angepflanzt, sodass daraus weitere Kopfweiden entstehen können", erklärt Jens Becker, Vize-Vorsitzender.
Die neuen Weiden sollen an der Süntelstraße in der Nähe des Opernbachs angesiedelt werden. Dieser relativ feuchte Standort biete ideale Bedingungen für 15 bis 20 Bäume. Ihz
DWZ - Hessisch Oldendorf - 20.01.
Wintervögel in der Auenlandschaft
Hessisch Oldendorf/Hohenrode.
Der NABU Hessisch Oldendorf/Hameln bietet am Sonntag, 24. Januar, einen Spaziergang in Hohenrode bei Rinteln an. Um 10 Uhr treffen sich die Teilnehmer auf dem Schotterparkplatz am Ortsausgang von Hohenrode in Richtung Rinteln. Während eines Rundgangs werden neben den dort vorkommenden Vögeln auf und am Wasser auch die Wintergäste aus dem Norden und Osten Europas vorgestellt. Alle Teilnehmer sollten dem Wetter angepaßte Kleidung und festes Schuhwerk tragen und nach Möglichkeit ein Fernglas mitbringen. Es wird ein Kosstenbeitrag von drei Euro erhoben, der für
NABU-Mitglieder entfällt. Alle Teilnehmer erhalten einen kleinen informativen Vogelführer. Die Leitung des Spaziergangs hat der Experte des NABU Hessisch Oldendorf/Hameln, Hans Arend. Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden. Wenn die Teiche zugefroren sind, wird die Veranstaltung um eine Woche auf den 31. Januar verschoben.