Hessisch Oldendorf
Leitung:
Sonja Wissel
Gartenstraße 11
31840 Hessisch Oldendorf
Tel.: 05152 / 7999025
info@nabu-hamelnpyrmont.de
NAJU-Pressesprecher:
Marvin Sonntag
FOTOS: NABU/Ulrike Sonntag
Kinder mit engagierten Eltern können sich hier anmelden
(Stichwort: NAJU):
Grillhütte und Bolzplatz in Barksen.
FOTO: NABU/Ferdinand Alms
Bei unserem Treffen am 28. März hatten wir zum Glück schönes Wetter.
Zuerst schauten wir das Insektenhotel auch von innen an:
Die Brutröhren aus Reagenzgläsern müssen erneuert werden.
Die großen roten Steine sind nur von einigen, wenigen Spinnen besiedelt. Hans Arend riet uns, sie mit einem Lehm/Sand-Gemisch zu füllen, damit sie den Insekten auch Schutz bieten können.
Am Hang lockerten wir an einigen Stellen die Grasnarbe auf. Die echten Maulwürfe hatten auch schon einige „Beete“ vorbereitet – Danke! Dort säten wir dann verschiedene Wildblumenmischungen aus, damit mehr Insekten angelockt werden und im Hotel nisten.
Auf der Wiese haben wir einige Tier gesehen: Käfer, Eidechsen und leere Schneckenhäuser.
Unten führt eine Brücke über den Bach. Auf den ersten Blick sahsie noch ganz gut aus, aber unter Laub und Gras waren doch einige Bretter morsch. Auch einer der Tragbalken war schon angegriffen. Die Brücke wollen wir wieder in Ordnung bringen.
Im Bach kann man super spielen.
Allerdings haben wir auch Müll gefunden und aufgeräumt: leere Alkoholflaschen, Stacheldraht und sogar einen alten Auspuff.
Zur gleichen Zeit haben die „Großen“ gleich nebenan einen Unterstand für die Ziegen gebaut, die dort am Hang das Gras abfressen sollen. Dann muss die steile Wiese nicht gemäht werden.
Alle FOTOS: NABU/Ulrike Sonntag
Weinbergschnecke (oben) und Zauneidechse (unten)
FOTOS: NABU/Markus Meier
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft des Kindes im NABU.
Entweder im Rahmen Familienmitgliedschaft (€ 55,- pro Jahr), oder aber als Kindermitgliedschaft (bis 14 Jahre). Der
Beitrag hierfür beträgt € 18.- pro Jahr.
Darin ist auch eine Unfallversicherung enthalten.
Eine Teilnahme zur Probe, für einige Wochen, ist jederzeit möglich.
Während dieser Zeit besteht unsererseits aber keine Unfallversicherung.
Hallo Mädels, hallo Jungs,
hier haben wir einmal alles zusammengestellt, was wir im Jahr 2007 so alles gemacht haben.
Begonnen haben wir mit dem Bau eines Pflanzenherbariums.
Wir haben Material für das Insektenhotel gesammelt und das Material eingebaut. Jetzt ist das Insektenhotel in Barksen endgültig fertig.
Bei der Ferienpassaktion der Stadt Hessisch Oldendorf sind wir zum "Tümpeln" nach NABU Gut Sunder gefahren.
Ausgerüstet mit Sieb, Schale und Pinsel holten die Kinder kleine Lebewesen aus dem Wasser, um sie nachher unter dem Binokular zu bestimmen.
Zur Fledermausnacht, ebenfalls bei der Ferienpassaktion, kam das NDR-Fernsehen. Es wurden viele Kinder
gefilmt, aber in der Sendung waren nur wenige zu sehen - Schade.
Beim letzten Treffen waren die Akkuschrauber groß im Einsatz. 10 Kinder bauten unter Anleitung von einigen Helfern Fledermauskästen und Nisthilfen für Mauersegler zusammen. Anschließend konnten die Kinder alles mit nach Hause nehmen. Radio Aktiv war mit drei jugendlichen Reportern und einer Berichterstatterin der DWZ vor Ort dabei.
Hier könnt ihr nachlesen, was wir zuletzt 2008 gemacht haben:
Die Übernachtung im Schneegrund ist vorbei und sie hat Spaß gemacht. Ihr ward eine tolle Gruppe, denn ihr habt euch gut verstanden, in schwierigen Situationen haben
die älteren den jüngeren Kindern geholfen und die Nacht verlief ohne Probleme. Das war Klasse! Natascha und Frederic haben uns als Eltern begleitet und uns unterstützt. Vielen Dank.
Im Bach haben wir ganz andere Lebewesen gekeschert als in Wahrendahl. Außerdem hatte der Bach eine ganz andere Umgebung. Die Wanderung zum Wasserfall war sehr
interessant mit der Beobachtung der Holzfäller. Den Wasserfall konnten wir leider nicht sehen, da der Wald schon sehr grün war. Im Herbst oder Frühjahr, wenn genügend Wasser fließt, werden wir
uns den Wasserfall noch einmal anschauen. Maro und Myriam wohnen in Langenfeld und beobachten ihn.
Wisst ihr eigentlich warum der NABU mit großen Buchstaben geschrieben wird?
Es sind die Anfangsbuchstaben von
N Naturschutz
A Artenschutz
B Biotopschutz
U Umweltschutz
Viele liebe Grüße, eure
Maren Clavey